Die antarktische Krille - QRILL für Hunde

Qrill für Hunde

Qrill, auch bekannt als Antarktischer Krill, ist eine natürliche Rohstoffquelle, die in Ergänzungsfuttermitteln für Hunde eingesetzt wird. Er enthält verschiedene Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Astaxanthin und Proteine, die eine ausgewogene Ernährung sinnvoll ergänzen können. Aufgrund seiner Zusammensetzung wird Qrill häufig in Rezepturen verwendet, die speziell auf die Bedürfnisse aktiver oder älterer Hunde abgestimmt sind.

Die im Krill enthaltenen Omega-3-Fettsäuren liegen teilweise in Form von Phospholipiden vor, was eine Besonderheit dieses Rohstoffs darstellt. Astaxanthin, ein natürlicher Carotinoidfarbstoff, verleiht dem Krill seine rötliche Farbe und wird häufig als antioxidativ wirkender Nährstoff beschrieben. Darüber hinaus enthält Krill weitere Inhaltsstoffe wie Chitin, die als Ballaststoffquelle in der Tierernährung von Bedeutung sein können.

Da Hunde unterschiedlich auf neue Futterzusätze reagieren können, ist es ratsam, Qrill schrittweise in die Fütterung zu integrieren und die Verträglichkeit individuell zu beobachten. Wie bei allen Ergänzungsfuttermitteln sollte die Dosierungsempfehlung des Herstellers eingehalten werden. Vor der langfristigen Verwendung ist es sinnvoll, Rücksprache mit einem Tierarzt zu halten, insbesondere wenn der Hund bereits andere Ergänzungen oder Medikamente erhält.


QRILL in der Aquakultur

Neben der Tierernährung für Hunde findet Qrill auch in der Aquakultur Verwendung. Aufgrund seines Nährstoffprofils wird er dort als Bestandteil in Futtermitteln für Fische und andere Meerestiere eingesetzt. Qrill enthält unter anderem Omega-3-Fettsäuren, Phospholipide und Proteine, die in diesem Bereich von Bedeutung sind. Ein Vorteil des Rohstoffs ist seine gute Verdaulichkeit, wodurch die enthaltenen Nährstoffe effizient aufgenommen werden können.

Die Krillfischerei wird von der Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources (CCAMLR) streng reguliert, um eine nachhaltige Nutzung sicherzustellen. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Bestände im Gleichgewicht bleiben und die ökologische Verträglichkeit erhalten wird.

Qrill gilt in der Aquakultur als Alternative zu herkömmlichen Futterquellen und wird aufgrund seiner Eigenschaften und Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend eingesetzt.

Weiterlesen

Glucosamin und MSM