Qrill für Hunde – Nährstoffquelle aus der Antarktis
Qrill, auch bekannt als Antarktischer Krill, ist eine natürliche Rohstoffquelle, die in Ergänzungsfuttermitteln für Hunde verwendet wird. Er enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Proteine und Astaxanthin, die Teil einer abwechslungsreichen Ernährung sein können.
Ein besonderes Merkmal von Qrill ist, dass ein Teil der Omega-3-Fettsäuren in Form von Phospholipiden vorliegt. Diese spezielle Form der Fettsäuren macht Qrill zu einer interessanten Ergänzung in Hundefuttermitteln. Astaxanthin, ein natürlicher Farbstoff, verleiht dem Krill seine rötliche Farbe. Es gehört zu den Carotinoiden und ist in der Natur in verschiedenen Meeresorganismen enthalten. Darüber hinaus enthält Krill Proteine und Chitin, die als Bestandteil einer abwechslungsreichen Ernährung dienen können.
Da Hunde unterschiedlich auf neue Futterzusätze reagieren, empfiehlt es sich, Qrill schrittweise in die Ernährung zu integrieren und die Verträglichkeit individuell zu beobachten. Die Dosierung sollte gemäß den Herstellerhinweisen erfolgen. Vor einer langfristigen Anwendung kann es sinnvoll sein, Rücksprache mit einem Tierarzt zu halten, insbesondere wenn der Hund bereits andere Ergänzungen oder Medikamente erhält.
Die Gewinnung von Qrill erfolgt unter strengen Richtlinien der Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources (CCAMLR). Dadurch wird eine nachhaltige Nutzung sichergestellt und die Bestände werden im Gleichgewicht gehalten. Für Hundebesitzer bedeutet das, dass Qrill aus einer verantwortungsvoll bewirtschafteten Quelle stammt.
Qrill hat sich in der Tierernährung als vielseitiger Rohstoff etabliert, der in verschiedenen Rezepturen eingesetzt wird. Er ist besonders in Ergänzungsfuttermitteln für aktive, wachsende oder ältere Hunde enthalten, kann aber grundsätzlich in jede ausgewogene Ernährung integriert werden. Die natürlichen Inhaltsstoffe lassen sich leicht ins Futter einmischen und tragen so zur Vielfalt der Ernährung bei.

